Lehrinhalte der Veranstaltung:
“The Collective Care Space” is about international students coming together in a caring space. There will be two workshops, in which students can experience support and exchange their experiences / questions and worries as international students. What can we do to keep ourselves mentally healthy? How can we deal with discrimination and feel empowered? How can we practice supporting and caring for ourselves and each other? These are some of the questions we will work on in the workshops, in a relaxed atmosphere.
In the workshops we will talk to each other, learn new healthy strategies and do exercises for reflecting on ourselves and also for relaxation.
The workshops will be taught by Safiya Yon. She is a social artist and specialist for mental health. As someone with an international background herself, she knows how difficult it can be, being new to Germany and is passionate about supporting other students with international backgrounds. It is for this reason, she aims to create safe spaces of collective care, in which international and BIPoC (= Black/ Indigenous/ people of colour) students can feel seen, heard and supported.
|
Collective Care Space ist eine Serie von zwei Workshops, in der Studierende Empowerment und Unterstützung erfahren können. Gemeinsam möchten wir einen Saferspace kreieren, in dem wir uns über unsere Erfahrungen/ Fragen/ Sorgen und Umgangsstrategien austauschen können. Thematisiert werden hier vor allem die Themen psychische Gesundheit, Umgang mit Diskriminierung, Empowerment und kollektiver Support und Solidarität. Hauptziel der Workshops ist es, in entspannter, ungezwungener Atmosphäre einen fürsorglichen Raum zu gestalten, in dem Wohlbefinden und gesunde Umgangsstrategien gefördert werden.
Die Workshops finden in einer ausgewogenen Balance aus Dialog, impulsartigem Input, Selbstreflexion und Entspannungsübungen für Körper, Seele und Geist statt. Gehalten werden die Workshops von Safiya Yon, einer Social Practice Artist und Community Mental Health Beraterin. Als südafrikanische Migrantin ist sie mit den Schwierigkeiten von migrantischem Leben in Deutschland sehr vertraut. Aus diesem Grund ist es ihr ein Anliegen, sichere Orte der kollektiven Fürsorge zu kreieren, in denen sich BIPoC- (= Black/ Indigenous/ people of colour) Studierende/Studierende mit internationaler Geschichte gesehen, gehört und unterstützt fühlen können
Lern- und Qualifikationsziele der Veranstaltung:
The main goals of the workshops are the discussion and reflection of experiences of discrimination as well as the acquisition of strategies to cope with such experiences and to navigate structural barriers.
|
Ziele des Workshops sind der Austausch und die Reflexion von Diskriminierungserfahrungen sowie der Erwerb von Strategien zur Bewältigung solcher Erfahrungen und zum Navigieren strukturellen Barrieren.
Lehr- und Lernformen der Veranstaltung: Workshop
|