Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die historische Aufführungspraxis II, Fortgeschrittenenkurs: „Stimmung!“ - Architektur und Topographie einer Klanglandschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 222101008 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits abhängig vom Modul, in dem die LV angerechnet werden soll Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 19:00 bis 20:00 woch von 12.10.2022  Südflügel - S102        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kostujak, Wolfgang, Lehrbeauftragter
Zuordnung zu Einrichtungen
Folkwang Universität der Künste
Fachbereich 1
Inhalt
Literatur

Materialien werden im E-Learning-Portal bereitgestellt

Bemerkung

Anmeldung über Moodle https://e-learning.folkwang-uni.de/course/view.php?id=1736

S 102, im Fall eines Shutdown unter https://zoom.us/j/3689067044

Leistungsnachweis

Klausur, 60 Minuten

Lerninhalte

In der Antike wurden drei verschiedene Redesituationen unterschieden: Die Gerichtsrede, die politische Rede und die Festrede. Im 17. Jahrhundert kam eine weitere dazu: Die Rede im Musikraum.

Kurz, nachdem Claudio Monteverdi 1607 die erste „Favola in Musica“ aufgeführt hatte, erschienen allerorts Lehrwerke zur musikalischen Erzählkunst. Musik wollte selbst „Rede“ sein, und ein musikalischer Vortrag ohne Kenntnis seiner rhetorischen Grundlagen galt noch viel später kaum mehr als ein „jämmerliches Buchstabiren der Kinder“.

Die Vorlesungsreihe widmet sich den kulturgeschichtlichen Voraussetzungen der „Klangrede“, der veränderten Rezeption von Musik im Barock gegenüber vorausgegangenen Epochen und den einschneidenden Konsequenzen, die sich daraus bis heute für die musikalische Aufführungspraxis von Werken des 17. und 18. Jahrhunderts ergeben.

Zielgruppe

Bachelor instr.: Aufführungspraxis I / Interpretation I / Spezialisierung I/II

Master instr.: Alte Musik Vertiefung I/II, auf Nachfrage ggf. auch in anderen Modulen kreditierbar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024