Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Musiksoziologische Erkundungen. Ein interaktiver Lektürekurs. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar u. Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 222202037 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr
Credits 3-5 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch von 11.10.2022  Westflügel (Hauptgebäude) - W110 - Hörsaal        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berchem, David, Lehrbeauftragter, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 2
Folkwang Universität der Künste
Inhalt
Kommentar

BA MW: MwB. III.c
BA MW dt.-frz.: BMB II.III.c

BA LA GyGe: 7.5
BA LA GyGe bis WS 17/18: III.2.e
B.Mus. MP: E2/E3
B.Mus.Instr.: Interpretation II

Literatur
  • Adorno, Theodor W.: Einleitung in die Musiksoziologie. Reinbek 1971.
  • Berli, Oliver: Grenzenlos guter Geschmack. Die feinen Unterschiede des Musikhörens. Bielefeld 2014.
  • Blaukopf, Kurt: Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie. 2., erweiterte Auflage. Darmstadt 1996.
  • Blaukopf, Kurt/Parzer, Michael (Hg.): Was ist Musiksoziologie? Ausgewählte Texte. Frankfurt am Main 2010.
  • Bolz, Sebastian et. al. (Hg.): Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen. Bielefeld 2016.
  • Clayton, Martin et al. (Ed.): The cultural studies of Music: a critical introduction. New York 2003.
  • DeNora, Tia: After Adorno. Rethinking music sociology. Cambridge 2003.
  • DeNora, Tia: Music in everyday life. 9. print. Cambridge 2010.
  • Inhetveen, Katharina: Musiksoziologie. In: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden 2010, S. 325-340.
  • Kaden, Christian et al. (Hg.): Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie. Bärenreiter Studienbücher Musik, Band 15. Kassel 2006.
  • Kalisch, Volker (Hg.): Musiksoziologie. Kompendium Musik, Band 8. Laaber 2016.
  • La Motte-Haber, Helga de/Neuhoff, Hans (Hg.): Musiksoziologie. Handbuch der systematischen Musikwissenschaften, Band 4. Laaber 2007.
  • Merrill, Julia (Ed.): Popular music studies today. Proceedings of the International Association of the Studies of Popular Music. Wiesbaden 2017.
  • Schwarz, Marina (Hg.): Das verdächtig Populäre in der Musik. Warum wir mögen, warum wir uns schämen. Wiesbaden 2021.
  • Shepherd, John/Devine, Kyle (Ed.): The Routledge Reader on the Sociology of Music. New York 2015.
  • Smudits, Alfred (Ed.): Roads to Music Sociology. Wiesbaden 2019.
Bemerkung

Bitte per Mail anmelden: David.Berchem-w89@ruhr-uni-bochum.de

Lerninhalte

Der interaktive und auf Dialog abzielende Lektürekurs ist als Austauschforum mit Einführungscharakter konzipiert, der sich mit den disziplinären Grundüberzeugungen der Musiksoziologie befasst. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen nicht nur Fachtraditionen, Untersuchungsgegenstände, Forschungsmethoden und die kognitive Identität dieser Teildisziplin der Soziologie, sondern ferner das von der Musiksoziologie beleuchtete Wechselverhältnis von Musik, Gesellschaft und Kultur. Im ersten Drittel der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Texten, die die unterschiedlichen Traditionen, theoretischen Denkschulen, Entwicklungsstadien und Transformationen der Musiksoziologie thematisieren. Danach folgt der Teilbereich, der über das forschungstechnische Rüstzeug und allgemeine methodische Fragen informiert. Im letzten Drittel der Seminarveranstaltung befassen wir uns mit konkreten Fallstudien, bei denen qualitative und ethnografische Herangehensweisen dazu beitragen, musikalische Kulturphänomene auf der Mikroebene zu verstehen. Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Teilnehmer*innen über grundlegende musiksoziologische Wissensbestände, die im Rahmen einer kontinuierlichen Diskussion geschärft werden. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024