Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Critical Phenomenology - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar u. Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 121401020 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits MA ID, MA KD, Heterotopia, PSaP: 6 Cr; Kunst- und Designwissenschaft: 4Cr; PSaR: 7 Cr Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist FB 4 22.03.2021 09:00:00 - 16.04.2021 23:59:59

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch von 14.04.2021  Internet - Online        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dickel, Simon, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 4
Folkwang Universität der Künste
Inhalt
Literatur

Alle Texte werden zu Beginn des Semesters in einem Moodle-Kurs zugänglich gemacht.

Bemerkung

ONLINE-ANGEBOT: Zoom, Moodle

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen sind regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung, die Bereitschaft, bei Zoom die eigene Kamera zu aktivieren und die Freude am Lesen englischer Theorietexte.

Leistungsnachweis

Hausarbeit

Lerninhalte

Spätestens seit der Publikation des Handbuchs 50 Concepts for a Critical Phenomenology im Jahr 2020 ist der Begriff “Kritische Phänomenologie” für differenztheoretische Ansätze etabliert, die die philosophische Tradition der Phänomenologie in Bezug auf Kategorien wie Geschlecht, Race, Sexualität oder Behinderung erweitern. In unserem Seminar werden wir uns zunächst anhand von Auszügen aus Maurice Merleau-Pontys Hauptwerk Phänomenologie der Wahrnehmung (1945) ein grundlegendes Verständnis seiner Phänomenologie erarbeiten. Dabei werden die Begriffe „Gewohnheit“ (Habit), „Verleiblichung“ (Embodiment) und „Wahrnehmung“ (Perception) im Mittelpunkt stehen.  Auf dieser Grundlage werden wir Texte aus dem Feld der kritischen Phänomenologie zu den Themen Gewohnheit und Geschlecht (Iris Marion Young), Racial Embodiment (Frantz Fanon; George Yancy), rassistische Wahrnehmungsgewohnheiten (Linda Martín Alcoff), Wahrnehmung und Blindheit (Rod Michalko), Behinderung und Embodiment (Rosemarie Garland-Thomson) und queere Sexualität (Sarah Ahmed; Didier Eribon) diskutieren. Zuletzt beziehen wir diese Theoriensätze auf die Wahrnehmung von Kunst und in Erweiterung auf die eigene künstlerische Praxis. Da fast alle Texte, die der kritischen Phänomenologie zugerechnet werden, ausschließlich in englischer Sprache vorliegen, ist die Freude am Lesen englischer Theorietexte eine wichtige Voraussetzung für dieses Seminar.

Zielgruppe

Kunst- und Designwissenschaft: 6b.3 Analyse von Kommunikationsprozessen

Photography Studies and Practice: Vertiefung Wissenschaft

Photography Studies and Research: Erweiterung/Gesellschaft

MA ID: MMT wissenschaftlichen Vertiefung

MA KD: Wissenschaftlichen Vertiefung Philosophie

ab 2. Semester


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024