Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mineralogisches Denken – Philosophie des Nichthumanen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar u. Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 124401017 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist FB 4    22.03.2024 09:00:00 - 12.04.2024 23:59:59    FB 4    22.03.2024 09:00:00 - 12.04.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch von 12.04.2024  Quartier Nord - 2.13        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leinung, Mona , M.A. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 4
Folkwang Universität der Künste
Inhalt
Literatur
  • Paul Valéry: Eupalinos oder Der Architekt, Berlin 2017.
  • Jane Bennett: Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge, Berlin 2020
  • Roger Caillos: Die Schrift der Steine, Graz 2004.
  • Donna Haraway: When Species Meet, Minneapolis, 2008
  • Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Frankfurt a. M. 2008.
  • Graham Harman: Vierfaches Objekt, Leipzig 2015.
  • Karen Barad: Verschränkungen, Leipzig 2015.
  • Quentin Meillassoux: Trassierungen. Zur Wegbereitung spekulativen Denkens, Leipzig 2017.
  • Jeffrey Jerome Cohen: Stein. Ökologie des Nichthumanen, Berlin 2022
  • Hugh Raffles: Das Buch der Unverfügbarkeiten. Gedanken über verlorene Zeit, Berlin 2024
  • Michel Serres: Statues. The Second Book of Foundations, London/ New York 2015
  • Katharina Hoppe /Thomas Lemke: Neue Materialismen zur Einführung, Hamburg 2021
Voraussetzungen

Es ist keine philosophische Fachkenntnis nötig, um teilzunehmen.

Leistungsnachweis

Präsentation

Lerninhalte

Bei Paul Valery gibt es eine Anekdote über den jungen Sokrates, der als junger Mann am Meer spazieren geht und dort einen seltsamen Stein findet, von dem schwer zu sagen bleibt, was das für ein Fundstück ist und vor allem, ob es von Menschenhand gemacht oder ein Produkt der Natur ist. Sokrates hebt das widerständige Ding auf, betrachtet es fasziniert, stellt Überlegungen an und wirft es schließlich entschlossen zurück ins Meer. Er kehrt der Szene den Rücken und vertraut dem alten philosophischen Vorrang des Geistes über der Materie, wählt sozusagen das Nachdenken über das Warum anstelle der Betrachtung des Wie. Würden zeitgenössische Philosoph:innen aus dem Dunstkreis des »Neuen Materialismus« am Strand wandern, so fiele diese Schlüsselszene sicher anders aus. Sie alle nämlich versuchen einen zentralen neuzeitlichen Gedanken hinter sich zu lassen, dem zufolge man nur über das denkende Subjekt Zugang zur Welt finde, die Gesetze des Seins nicht ohne dieses Denken fassen könne. Es geht in dieser relativ jungen, vielstimmigen theoretischen Strömung darum, Dinge – Quallen, Steine, Bäume, Smartphones, Galaxien –  nicht länger als stumme Verfügungsmasse und einfache Objekte des menschlichen Zugriffs zu verstehen, sondern ihre transformative, irritierende Kraft ernst zu nehmen, ja gar ihnen Handlungsmacht zuzuschreiben. Im Seminar wollen wir Schlüsseltexte aus Philosophie, Feminismus und politischer Ökologie von u.a. Bruno Latour, Graham Harman, Donna Haraway, Jane Bennett und Karen Barad diskutieren und dabei immer wieder zum Nachdenken über den Stein zurückkehren. Wie sähe der Mythos von Sisyphos aus, jenem existenziellen Helden, der unermüdlich einen Felsblock den Hügel des Hades hinaufwälzt, wenn der Stein hier nicht als bloße Requisite verstanden würde, sondern gar als eigentlicher Protagonist? Was hat es mit Roger Caillos' »Schrift der Steine« auf sich? Ist es möglich ein komplexes Verständnis von Materialität zu entwickeln, ohne sich in Mystik und Spekulation zu verlieren? Lässt sich Materie überhaupt „zum Sprechen“ bringen?

Zielgruppe

Wissenschaften B / Philosophie

B.A. Foto, ID/PD, KD

ab 2. Semester


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Wissenschaften B  - - - 1
Wissenschaften B  - - - 2