Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schumanns Liederkreis op. 39 – musikalisch-praktisch und in musikwissenschaftlichen, musiktheoretischen sowie musikpädagogischen Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar u. Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 124201061 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2; die Vergabe der Credit Points setzt regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an den Seminarsitzungen voraus. Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://e-learning.folkwang-uni.de/course/view.php?id=2035
Belegungsfrist FB 2    01.03.2024 10:00:00 - 19.04.2024 23:59:59    FB 2    01.03.2024 10:00:00 - 19.04.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch von 09.04.2024  Südflügel - S104        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Orgass, Stefan, Professor, Dr. verantwort
Wedmann, Dirk, Professor begleitend
Gajda, Lars begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Folkwang Universität der Künste
Fachbereich 2
Inhalt
Kommentar

MA LA HRSGe 2.2
MA LA GyGe 3.2

Fachbereich 3: Optionale Studien

Literatur

Ausgabe: Urtext der Fassungen 1842 und 1850, Originaltonarten für hohe Simme, hrsg. von Kazuko Ozawa, G. Henle Verlag, Nr. 550; Literatur: Reinhold Brinkmann, Schumann und Eichendorff. Studien zum Liederkreis Opus 39. (Musik-Konzepte 95), München: edition text + kritik, Januar 1997; Christiane Tewinkel, Vom Rauschen singen. Robert Schumanns Liederkreis op. 39 nach Gedichten von Joseph von Eichendorff, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003 (zugl. Würzburg, Julius-Maximilians-Univ., Diss., 2002). Radegundis Stolze, Übersetzungstheorien. Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto, 7. überarbeitete und erweiterte Edition, 2018; Simone Mahrenholz, Musik und Erkenntnis. Eine Studie im Ausgang von Nelson Goodmans Symboltheorie, Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler (zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1997); musikpädagogisch-wissenschaftliche Literatur wird aspektbezogen während des Seminars bekannt gegeben.

Bemerkung

Moodle-Link:

https://e-learning.folkwang-uni.de/course/view.php?id=2035

Leistungsnachweis

Die Vergabe der 2 Credit Points für das Seminar setzt regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an den Seminarsitzungen voraus.

2 Credits; in MA LA HRSGe und in MA LA GyGe jeweils zusätzlich 2 Credits für eine Hausarbeit (5 bis 10 Seiten)     

Lerninhalte

Der Eichendorff-Liederkreis op. 39 galt Schumann selbst als sein "aller Romantischstes". Im Seminar soll dieser Zyklus in musikalischen Analysen und (sprachlichen) Interpretationen, gattungsgeschichtlichen Einordnungen und praktischer Interpretation (Klangrealisation) erarbeitet werden. Zum Beispiel sind in musikwissenschaftlicher bzw. literaturwissenschaftlicher Hinsicht die Bedingungen einer "Universalpoesie" (Friedrich Schlegel) bzw. der Rede von einer "invarianten Substanz" aller Künste, aller Sprachen (Tewinkel 2003, S. 148) zu reflektieren und hinsichtlich ihrer musikanalytischen und musikalisch-praktischen Konsequenzen zu durchdenken bzw. zu erproben. Die musikpädagogische Perspektive ergibt sich daraus, dass musikdidaktische Konsequenzen aus musikbezogener Bedeutungstheorie (Orgass) und aus der musikbezogen gewendeten Theorie metaphorischer Exemplifikation (Goodman; Mahrenholz) gezogen werden sollen. Dabei können auch Überlegungen zur musikpädagogischen Anleitung von 'Vertonungen‘ ausgewählter Gedichte des Eichendorff-Zyklus durch Schülerinnen und Schüler angestellt werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: