Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dogwistling – Storytelling – Mimikry. Strategien und Dynamiken der identitären Politisierung von Musik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar u. Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 124202045 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 19.04.2024 Internet - Online        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 03.05.2024 Westflügel (Hauptgebäude) - W110 - Hörsaal        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.05.2024 Internet - Online        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 31.05.2024 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 14.06.2024 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 28.06.2024 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 12.07.2024 Internet - Online        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berchem, David, Lehrbeauftragter, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Folkwang Universität der Künste
Fachbereich 2
Inhalt
Kommentar

MA MW: 

DRM 1. V. b; HMM 1. IV. b; MKM 1. IV.a   

HMM 2. II. b; MKM 2. III. a; MKM 2. IV. A

MA MW: DRM 1. III. b; DRM 1. III. c

HMM 1. III. b; HMM 1. III. c

MKM 1. III. b; MKM 1. III. c

DRM 2.II. a; HMM 2. III. b; MKM 2. II. b


MA LA:

GyGe: 6.2; HRSGe: 4.2; HRSGe: 4.3

 

Literatur

Büchner, Timo: Der Begriff „Heimat“ in Rechter Musik. Analysen – Hintergründe – Zusammenhänge. Frankfurt am Main 2020.

Büchner, Timo: Weltbürgertum statt Vaterland. Antisemitismus im RechtsRock. Münster 2018.

Dornbusch, Christian & Raabe, Jan (Hg.): RechtsRock. Bestandaufnahme und Gegenstrategien. Münster 2002.

Kanitz, Maria & Geck, Lukas (Hg.): Klaviatur des Hasses. Antisemitismus in der Musik. Baden-Baden 2022.

Raabe, Jan et al. (Hg.): Rechtsrock. Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs. Potsdamer Beiträge zu Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung, Band 1. Berlin 2019.

Teitelbaum, Benjamin R.: Lions of the North. Sounds of the New Nordic Radical Nationalism. New York 2017.

Bemerkung

Anmeldung an: David.Berchem-w89@ruhr-uni-bochum.de

Termine:

1) Freitag 19.04.2024: 14-18 Uhr Online
2) Freitag 03.05.2024: 14-18 Uhr Hörsaal
3) Freitag 17.05.2024: 14-18 Uhr Online
4) Freitag 31.05.2024: 14-18 Uhr - S 104
5) Freitag 14.06.2024: 14-18 Uhr - S 104
6) Freitag 28.06.2024: 14-18 Uhr - S104
7) Freitag 12.07.2024: 14-18 Uhr- Online

Lerninhalte

Die Studie „Die distanzierte Mitte“ aus dem Jahr 2023 verdeutlichte, dass sich in zahlreichen gesellschaftlichen Teilbereichen rechtsextreme Einstellungsmuster normalisieren. Diese um Ausschließung und Ausgrenzung bemühten rechtsextremistischen Tendenzen und Dynamiken sind auch in jenen populärkulturellen Genres verstärkt zu beobachten, die ganz allgemein als rechte oder identitäre Musik definiert werden. Neonazistische, völkische, rechtsextreme, antisemitische, kulturrassistische und demokratiefeindliche Protagonist*innen dieser Musikszenen besingen in ihren Produktionen gleichbleibende Phänomene: Heimat, Germanen, Scholle, Kampf, Vaterland, Tugendhaftigkeit, Pflichtbewusstsein, Glorifizierung von Gewalt, Patriotismus, Leitkultur, Ethnopluralismus, Remigration und Reconquista. Rechtsrap und Rechtsrock offerieren ihren Fans eine kulturpessimistische, von Narrativen des Niedergangs und Fremdbildern durchzogene sowie ideologisch anschlussfähige Gegenwartsanalyse, die stark zerrbildartige, vorurteilsbeladene und kontrastive Züge aufweist. Die Verherrlichung und Verharmlosung des Nationalsozialismus spielen bei der Entwicklung rechtsextremer und rassistischer Denkmuster eine zentrale Rolle. Die identitäre Musik dient hierbei nicht nur als Medium zur Diffusion rechter Ideologien, die sich stets gegen die als „fremd“ gelabelten Menschen richten. Vielmehr besitzen diese Musikgenres eine propagandistische Multiplikatorenfunktion für rechte Raumgreifungsstrategien, die unter Verwendung spezifischer Stilmittel und Strategien (Dogwistling, Storytelling, Mimikry) auf die Rekrutierung junger und identitätsoffener Menschen abzielen. Zunächst statten wir uns im Rahmen der Seminarveranstaltung mit einem Theoriegerüst aus, das sowohl sozial- und kultwissenschaftliche als auch musikwissenschaftliche Begriffe und Konzepte umfasst. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Vergangenheit und Gegenwart werfen wir einen analytischen, kritischen und dekonstruktivistischen Blick auf die unterschiedlichen Varianten der rechten und identitären Musik. Die erzielten Diskussionsergebnisse werden abschließend zusammengetragen, um Leitlinien und Handlungsstrategien für die rassismuskritische Arbeit zu konzipieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 21 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
b: Musik und Medien 1  - - - 2
a: Musikethnologie 1  - - - 4
a: Musikethnologie 1  - - - 5
b: Musik und Medien 1  - - - 7
b: Musikethnologie  - - - 9
a: Dramaturgie 1  - - - 12
b: Musik und Medien 1  - - - 17
b: Musikethnologie  - - - 18
Musikwissenschaft  - - - 19
6.2 Musikethnologie  - - - 20