Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kultur – Musik – Identität. Kulturtheoretische und musikethnologische Sondierungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 220202001 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr
Credits 4-7 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Fachbereich 2 25.09.2020 - 13.11.2020 23:59:59

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch von 04.11.2020  Internet - Online        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berchem, David, Lehrbeauftragter, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Folkwang Universität der Künste
Fachbereich 2
Inhalt
Kommentar

MA Musikwissenschaft: Musikethnologie/Transkulturalität
MA MW:  
DRM 1. V. b      
HMM 1. IV. b  
MKM 1. IV.a    
 
HMM 2. II. b
MKM 2. III. a Beginn ab WS 16/17
MKM 2. II. a Beginn bis WS 15/16   
MKM 2. IV. a

BA D/F Musikwissenschaft: Kulturtheorie
M.Ed. Lehramt: Musikwissenschaft

Literatur
  • BACHMANN-MEDICK, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 3., neu bearbeitete Auflage. Reinbek bei Hamburg 2009.
  • BLACKING, John: How Musical is Man? Seattle 1973.
  • BREIDENBACH, Joana/NYÍRI, Pál: Seeing Culture Everywhere. From Genocide to Consumer Habits. Washington 2009.
  • FUCHS, Max: Kultur Macht Sinn. Einführung in die Kulturtheorie. Wiesbaden 2008.
  • GREVERUS, Ina-Maria: Kultur und Alltagswelt. Einführung in die Fragen der Kulturanthropologie. Frankfurt a. M. 1978.
  • HANNERZ, Ulf: Cultural Complexity. Studies in the Social Organization of Meaning. New York 1992.
  • JOHLER, Reinhard et al. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster 2013.
  • POST, Jennifer C. (ed.): Ethnomusicology. A Contemporary Reader. New York/London 2013.
  • RICE, Timothy: Ethnomusicology. A very short Introduction. New York 2014.
  • SCHNEIDER, Ingo/SEXL, Martin (Hg.): Das Unbehagen an der Kultur. Hamburg 2015.
  • TURINO, Thomas: Music as Social Life. The Politics of Participation. Chicago 2008.
Bemerkung

Anmeldung per E-Mail: David.Berchem-w89@ruhr-uni-bochum.de

Lerninhalte

Ohne Zweifel gehören Kultur und Identität zu den wichtigsten Schlüsselkonzepten der ethnowissenschaftlich ausgerichteten Disziplinen (Ethnologie, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, empirische Kulturwissenschaft). Im Zuge des cultural turn rückte immer stärker der „erweiterte Kulturbegriff“ in den Fokus, der nicht mehr ausschließlich hochkulturelle Elemente wie Theater, Literatur und klassische Musik zum Inhalt hatte, sondern insbesondere die alltägliche „Kultur der einfachen Leute“, Praxisformen populärer wie medialer Kultur, subkulturelle Identitäten und subversive Narrative. Die Lehrveranstaltung möchte in erster Linie den unterschiedlichen Transformationen des Kulturbegriffes auf die Spur kommen. Bei diesem Vorgehen wird neben einführenden Grundlageninformationen zunächst das historische Gewordensein im Vordergrund stehen. Des Weiteren erlangen die Teilnehmer*innen ein Wissen über die in unterschiedlichen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsweltlichen Teilbereichen zur Anwendung gebrachten Kulturkonzepte, die sie vor einem theoretischen Hintergrund kritisch reflektieren können. Dabei verbleibt die Diskussion nicht auf einer abstrakten Ebene, sonder verknüpft den Theoriediskurs mit ethnographisch generierten Wissenshorizonten aus der Musikethnologie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024