Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die historische Aufführungspraxis II, Fortgeschrittenenkurs: TEMPO! – Kriterien zu allen musikalischen Geschwindigkeitsfragen bei der Aufführung von barocker und klassischer Musik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 220101008 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits B.Mus. instr.: 2; M.Mus. instr.: 3 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fachbereich 1 & 3 19.10.2020 - 13.11.2020 23:59:59

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 19:00 bis 20:00 woch 04.11.2020 bis 10.02.2021           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kostujak, Wolfgang, Lehrbeauftragter
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 1
Folkwang Universität der Künste
Inhalt
Literatur

Materialien werden im E-Learning-Portal bereitgestellt

Bemerkung

Bei mehrfacher Belegung dieses Kurses ist keine mehrfache Kreditierung möglich.

CP je nach Studiengang 2, unbenotet (Bach. instr.)/ 3, benotet (M. instr.)

Lerninhalte

Im Jahr 1696 konstruierte der Pariser Gelehrte Étienne Loulié seinen ersten „Chronomètre“, einen Vorläufer des modernen „Metronoms“. Es dauerte nicht lange, bis der Konstrukteur aus seinen Messergebnissen verbindliche Richtlinien für eine adäquate Werkwiedergabe ableitete.

Inzwischen sind die Baupläne der Geräte samt der dazugehörigen „Metronomzahlen“ wiederentdeckt, und die praktischen Musiker streiten bis heute um ihre Bewertung.

Das Verfahren, die musikalische Bewegung zur Angelegenheit einer mechanischen Apparatur zu machen, war nämlich schon im 18. Jahrhundert umstritten. Johann Mattheson griff noch vier Jahrzehnte nach Louliés Erfindung bei allen Tempofragen nach wie vor lieber „in seinen Busen“ – als zum Chronometer –, um zu fühlen, „wie ihm ums Hertze sey“, und selbst Johann Kirnberger hielt – weitere dreißig Jahre später – die musikalische Geschwindigkeit am ehesten für eine Sache der „Gemüthsverfassung“. Die Vorlesungsreihe „Tempo!“ legt historische Befunde frei und versucht, Wege zu ihrer Bewertung für die moderne Praxis zu erschließen.

Zielgruppe

B. Mus. Instrumentalausbildung (Klavier, Akkordeon, Orgel, Streicher, Bläser, Schlagwerk, historische Tasteninstrumente)
Aufführungspraxis I / Interpretation I / Spezialisierung I, II,

M. Mus. Instrumentalausbildung (alle außer Professional Performance)
Alte Musik I


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024