Leistungsnachweis |
Dieser Kurs dauert zwei Semester und wird durch ein Podcast/Video (30%, Semester 1), ein Referat (30%, Semester 2), eine Hausarbeit über das gleiche Thema des Referats (30%, Sommer nach Semester 2) und die Teilnahme an Diskussionen (10%) benotet. Alle vier Teile müssen erfolgreich abgeschlossen werden (mindestens eine 4,0) bzw. die Teilnahme an 80% der Seminare ist erforderlich, um eine Endnote zu bekommen (sprich 6 Mal insgesamt im ganzen Jahr darf man aus irgendeinem Grund fehlen). |
Lerninhalte |
In diesem Kurs befassen wir uns mit der Geschichte, Struktur, Ästhetik und technologische Entwicklungen der elektronischen Musik, insbesondere wie sie sich von der akustischen Instrumentalmusik im westlichen Kanon unterscheidet. Eine Diskussion geht von der Präsentation kurzer, zunächst unbenannter Musikbeispiele aus, verbunden mit der Frage "Ist dies elektronische Musik?". Durch die Untersuchung der historischen und technologischen Herkunft der Musik gelangen wir zu einer Definition von elektronischer Komposition, die über die bloßen Fakten ihrer Entstehung hinausgeht und die ästhetischen und formalen Belange der musikalischen Kompositionspraxis vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart behandelt.
In this course we interrogate the history, structure, aesthetics, and technological developments of electronic music, in particular how it differs from acoustic instrumental music in the Western canon. A discussion proceeds from the presentation of short, at first unnamed musical examples, combined with the question "is this electronic music?". By examining the historical and technological provenance of the music we arrive at a definition of electronic composition that goes beyond the mere facts of its derivation. We move into the aesthetic and formal concerns of the practice of musical composition, electronic and otherwise, from the beginning of the twentieth century through to the present day. |