Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Künstlerische Musikforschung aus musikpädagogischer Sicht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 224203011 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist FB 2    29.08.2024 11:00:00 - 18.10.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 18:30 Einzel am 10.10.2024 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 24.10.2024 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 07.11.2024 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 21.11.2024 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 05.12.2024 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 19.12.2024 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 09.01.2025 Südflügel - S104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 23.01.2025 Südflügel - S104        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Orgass, Stefan, Professor, Dr. verantwort
Gajda, Lars begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Folkwang Universität der Künste
Fachbereich 2
Inhalt
Kommentar

sechssemestrig (6): BA-LA GyGe-8: Musikwissenschaft und musikalische Bildung, hier Teilmodul 8.3;

achtsemestrig (6+): BA-LA GyGe-11: Musikwissenschaft/ musikalische Bildung/ Inter- und Transdisziplinarität, hier Teilmodul 11.3: Vertiefung Musikpädagogik;

sechssemestrig (6): BA-LA HRSGe-8: Musikwissenschaft und musikalische Bildung, hier Teilmodul 8.1: Vertiefung Musikpädagogik;

achtsemestrig (6+): BA-LA HRSGe-9: Musik und Diversität/ Inter- und Transdisziplinarität 3 (LAB 3), hierTeilmodul 9.3: Vertiefung MP 1.

B.Mus. Musikpädagogik: Mudul C 2.

Literatur

Burkart, Thomas & Witt, Harald (2010). Dialogische Introspektion. Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ Springer Fachmedien Wiesbaden; Jacobshagen, Arnold (Hrsg.) (2020). Musik, die Wissen schafft. Perspektiven künstlerischer Musikforschung (Musik – Kultur – Geschichte 11 – 2020, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Sabine Meine und Michael Rappe). Würzburg: Königshausen & Neumann; Kim, Jin Hyun (2017). »Musik als nicht-repräsentationales Embodiment. Philosophische und kognitionswissenschaftliche Perspektiven einer Neukonzeptionalisierung von Musik«. In: Lars Oberhaus & Christoph Stange (Hrsg.) (2017). Musik und Körper. Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik (Musik und Klangkultur) (S. 145–164). Bielefeld: transcript; Mersch, Dieter (2015). Epistemologien des Ästhetischen. Zürich und Berlin: diaphanes.

Bemerkung

Donnerstag, 10.10.2024, 17.00 s.t. bis 18.30 Uhr, dann donnerstags zweiwöchentlich in dreistündigen Blöcken:

Donnerstag, 17.00 s.t. bis 20.00 Uhr an folgenden sieben Donnerstagen: 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.2024, 09.01. und 23.01.2025.

 

Moodle-Kurs:

https://e-learning.folkwang-uni.de/course/view.php?id=2141

 

Lerninhalte

Das Seminar widmet sich der Entwicklung eines Begriffs künstlerischer Forschung aus musikpädagogischer Perspektive, indem einschlägige Konzepte zur Kenntnis genommen und in praktischen Beispielen von Musikforschung nachvollzogen werden. Jeweils individuelle Interessen zu solcher Forschung sollen unter Gesichtspunkten ihrer musikpädagogischen Relevanz spezifiziert und sodann erprobt werden. In diesem Fall ist das nicht nur eine seminardidaktisch sinnvolle Vorgehensweise, sondern hat direkt mit dem Interesse künstlerischer Forschung an den Eigenschaften musikalischer Phänomenalität, also musikalischer bzw. musikalisch-ästhetischer Erfahrung, sowie mit der Hervorbringung des musikalisch Neuen zu tun. ›Musikpädagogische Relevanz‹ ergibt sich aus dem plausibel zu machenden Ansinnen, das musikforschend Erfahrene nicht nur für das Musiklehren, sondern auch für das Musiklernen, hier verstanden als ›forschendes Lernen‹ von Schülerinnen und Schülern, zu nutzen. Notwendigkeit, Chancen für Beobachtung, aber auch Probleme im Bereich intersubjektiver Nachvollziehbarkeit von Musikforschung werden nicht zuletzt forschungsmethodisch und wissenschaftstheoretisch zu thematisieren sein.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Musikpädagogik  - - - 5