Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Crashkurs: Erfolgreiches Ensemblemanagement (Orchester, Kammerensemble, Chor, Jazzensemble, Big Band) (Präsenzformat) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 221703002 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr
Credits unbenoteter Leistungsnachweis über 1 CP Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Optionale Studien 10.09.2021 09:00:00 - 16.01.2022

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 12.11.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 13.11.2021          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stahl, Christoph , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Folkwang Career Service
Forum Körperbewusstsein
Inhalt
Kurzkommentar

Veranstaltungsort: NN

Kommentar

Anmeldung ab 10.09.2021 unter https://organizer.folkwang-uni.de.

Abmeldung bis 02.11.2021 unter https://organizer.folkwang-uni.de

Literatur

Diverse Managementliteratur von Peter Drucker
Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton: Das Harvard Konzept
John Katzenbach: The Wisdom of Teams
Diverse Autoren: Handbuch Projektmanagement
Lothar Seiwert: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit

Bemerkung

Freitag in S102

Samstag in S010

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine Präsentation sind Voraussetzungen für die Erstellung eines unbenoteten Leistungsnachweises mit 1 CP.

Lerninhalte

Wie manage ich professionell ein (neues) Ensemble? Wie schaffe ich es, zur richtigen Zeit am richtigen Ort das richtige Programm mit meinem Ensemble aufzuführen? Wie erreiche ich neue Zielgruppen? Und wie finanziere ich das alles? Was sind überhaupt die Aufgaben des Ensemble-Managers und was nicht? Und welche Arbeitsmethodiken haben sich dafür in der Praxis bewährt?

Dieser Crashkurs vermittelt Ihnen in den Grundzügen – teils in spielerischer Form - die wesentlichen Aufgaben eines Ensemble-Managers sowie das dafür erforderliche Handwerkszeug.

Nach dem Seminar haben Sie einerseits grundlegende Kenntnisse im Bereich des Managements (u.a. Grundlagen der Führung, Entscheidungsfindungen und Planung). Andererseits wird auf die Spezifika des Ensemble-Managements eingegangen (Programmierung, Marketing, Finanzierung/Recht, Vermittlung). Ebenfalls soll Ihnen aufgezeigt werden, wie Sie für den Alltag des Ensemble-Managements Ihre persönliche Arbeitsmethodik verbessern können, insbesondere im Bereich Selbst- und Zeitmanagement, Kommunikation und Arbeitspsychologie.

 

Lernformen:

Vorlesung, Diskussionen und praktische Übungen – oft in Form von praktischen Fällen, die von den Studierenden gelöst werden, Planspielen (Marketingkonzept, Spielplan, Businessplan) sowie Gruppendiskussionen. Praktische Führungsfälle mit Feedback durch die Gruppe und den Dozenten.

Zielgruppe

Alle Studiengänge:
Optionale Studien


M.Mus. Instrumentalausbildung, M.Mus. Professional Performance, B.Mus. Instrumentalausbildung:
Hauptfachergänzung (M.Mus.) / Vertiefung I+II (B.Mus.) 
Themenfeld: Berufsfeldergänzung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025