Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lyrik und Lied: Vertonungen von Strauss, Mahler, Schoeck und Ansorge - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 221202038 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr
Credits 3-7 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch von 11.10.2021  Westflügel (Hauptgebäude) - W110 - Hörsaal        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch von 11.10.2021  Westflügel (Hauptgebäude) - W110 - Hörsaal        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmierer, Elisabeth, Professorin, Dr.
Dravenau, Tatjana, Lehrbeauftragte
Zuordnung zu Einrichtungen
Folkwang Universität der Künste
Fachbereich 2
Inhalt
Kommentar

MA MW:  Musik nach 1800
DRM 1. I. b
HMM 1. I.b
HMM 1. VI.b
MKM 1. I. b

DRM 2. I. a
HMM 2. IV. a
HMM 2. IV. b
MKM 2. I. a

B.A. LA GyGe: 7.5

M.Mus.Prof.Performance: Hauptfachergänzung (MW)

M.Mus. int.Mth/H: IMthH.VI

Offen für Studierende der Literaturwissenschaft der Universität Essen-Duisburg

Bemerkung

Mo 16.00–18.00 bzw. 16.00–20.00 (W110)

Das Seminar findet zusammen mit Lehrendem und Studierenden der Literaturwissenschaft der Ruhr Universität Bochum statt.

Anmeldung bitte per Mail: schmierer@brzoska.de, mail@tatjanadravenau.de

Lerninhalte

Das Lied fristet begrifflich eine Grenzgängerexistenz, gehört es doch fest zur Fachterminologie sowohl in der Musik- als auch in der Literaturwissenschaft, einerseits eine musikalische Gattung bezeichnend, andererseits eine auf Vertonung und Singbarkeit angelegte Textsorte. Diesem ›Doppelcharakter‹ von Lyrik und Lied will unser Seminar nachgehen, indem es sich vertonter Lyrik aus zwei Richtungen nähert: aus musikwissenschaftlicher wie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Musikstudierende der Folkwang Universität werden im Gespräch mit Studierenden der Literaturwissenschaft der Ruhr Universtität Bochum  Gedichte von Clemens Brentano, Achim von Arnim (»Des Knaben Wunderhorn«), Conrad Ferdinand Meyer, Stefan George und Richard Dehmel sowie ihre Vertonungen durch Gustav Mahler, Othmar Schoeck, Conrad Ansorge und Richard Strauss diskutieren, analysieren und künstlerisch einstudieren. Wir wollen uns ansehen, welche sprachlichen Strukturen für die Vertonbarkeit von Texten ausschlaggebend sind, in welchem Verhältnis Text und Musik zueinander stehen, welche Mittel auf der Ebene ›musikalischer Rhetorik‹ die Bedeutung eines Textes unterstützen oder auch unterlaufen können und welche Spielräume sich für musikalische Umsetzungen literaturgeschichtlich etablierter Themen, Motive und Metaphern (z.B. des Motivs der Nacht oder des Waldes in der Romantik) eröffnen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025